Platz 1: TanzART Atelier für Tanz, Bewegung & Kunst mit dem Projekt "WENDEpunkt - Stoff für Geschichten"
Ziel unseres Gewinnerprojektes ist es, zeitgenössischen Tanz in den öffentlichen und digitalen Raum zu bringen und damit ein Publikum zu erreichen, das sonst vielleicht keine Berührungspunkte zu Tanz oder dem Thema „Wende“ hat. Ein Teil des Projektes war die Entwicklung eines künstlerischen Spaziergangs in Form einer QR-Code-Tour mit Tanz & WENDEpunktgeschichten, d.h. ähnlich wie beim Geocaching, begeben sich die Spaziergänger mit ihrem Handy auf Erkundungstour zu insgesamt 8 Standorten. Die Spaziergänger scannen diese Codes und können zeitgenössischen Tanz erleben, sich einmal ganz anders mit der deutschen Wendegeschichte und persönlichen Wendepunkten auseinandersetzen und sogar selbst (inter)agieren. In den Codes sind z.B. kurze Tanzfilme sowie Fakten und persönliche Berichte von Zeitzeugen aber auch die Aufforderung zur Interaktion hinterlegt. Erstellt wurde die Tour u.a. durch die Mitwirkung von Jugendlichen aus der Region. Erlebbar war sie zum Tag des offenen Denkmals im September in Bischofswerda.
Platz 2: Naturbad Buschmühle e.V. mit dem Projekt "Schwimmpaten gesucht!"
Der Verein Naturbad Buschmühle hat immer wieder tolle Ideen, mit denen der Erhalt des Naturbades gesichert wird. Mit dem Projekt sollen Kinder Unterstützung beim Schwimmen lernen erhalten.Aber nicht nur das Schwimmtraining wird durchgeführt und ist auch weiterhin geplant, vielmehr sollen für die Schwimmanfänger auch sogenannte „Schwimmpaten“ mit ins Boot geholt werden. Diese können die Kinder entweder persönlich oder finanziell dabei unterstützen, schwimmen zu lernen. Angedacht ist z.B. auch ein Schwimmwettbewerb, bei dem Kinder und Schwimmpaten in einem festgelegten Zeitraum Schwimmkilometer sammeln können. Das universell angelegte Projekt kann natürlich gern auch auf andere Schwimmbäder übertragen werden.
Platz 3: Wunder Land e.V. mit dem Projekt "Alternative Freizeitangebote in und außerhalb von Zeiten der Kontaktbeschränkungen"
Seit fast 30 Jahren gibt es einen „wunderbaren“ Verein, der sich dafür einsetzt, Kinder und Jugendliche weg von den Bildschirmen und raus ins Freie zu locken und ihnen die Schönheit der Natur nahezubringen. Der Verein ist Heimat für viele Pferde, Esel, Bienen, einen Hirsch, Rinder, Gänse, Enten, Hühner, Kaninchen, eine handzahme Schaf- und Ziegenherde, Hunde, Katzen und Schweine. Es konnte auch eine kleine Imkerei aufgebaut werden. Es werden ländliche Brauchtümer gepflegt, Maschinen aus dem historisch-bäuerlichen Alltag ausgestellt und traditionelle Handwerke gepflegt. Ein echtes „Wunderland“ also - nicht nur für Kinder und Jugendliche sondern für alle, die „Land“ wirklich erleben wollen.
Sonderpreis: Anett Falke, Ralf Ansorge mit dem Projekt "Die wunderbare Welt der Rammenauer Kinder"
Kinder nehmen die Welt anders wahr als Erwachsene. Sie lösen Aufgaben und Probleme auf ganz eigenem Weg und definieren Dinge wie Freundschaft, Streit, Mitgefühl und Versöhnung für sich. Jedes Kind geht auf seine einzigartige und individuelle Weise mit diesen Dingen um. Um zu erleben, wie Kinder mit fünf verschiedenen Problemstellungen umgehen, wurden sie dabei mit der Videokamera gefilmt. Entstanden ist ein fast zweistündiger Film, der in einem Kino-Elternabend präsentiert wurde.