Eine Band spielt moderne Lobpreislieder. Und untermalt wird das Ganze mit aufwendiger Licht- und Tontechnik. Zu erleben ist dies seit 2014 jeweils viermal jährlich in der Pulsnitzer Stadtkirche. Akteure sind ca. 50 ehrenamtlich tätige Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen, so z.B. die musikalische und technische Gestaltung der Lobpreisabende, die Betreuung der Besucher*innen, die Verpflegung der Mitarbeiter*innen und die Öffentlichkeitsarbeit. Eine offene Gemeinschaft, in der sich jede/r mit hineingenommen fühlen kann, wird besonders großgeschrieben. Begleitet von einer alltagsnahen Predigt wird den Besuchern ermöglicht, den christlichen Glauben näher kennenzulernen. 300 Gäste verzeichnen die Lobpreisabende jedes Mal. Aus Sicht der Jury eine echte Erfolgsgeschichte.
Jugendliche brauchen Raum. Und sie brauchen Räume, wo sie sich mit Gleichaltrigen, mit Freunden und Bekannten treffen und einfach „ihr Ding“ machen können. Dass sie diese Räume auch gern mitgestalten, zeigt unser Projekt. Da der Clubjüngste des Jugendclubs in Bühlau bereits Anfang 20 war, fühlten sich die Jugendlichen durch den Jugendclub noch nicht ausreichend angesprochen. Mit verschiedenen Aktionen wie z.B. Veranstaltungen gelang es jedoch, Schritt für Schritt das Interesse der jüngeren Generation zu wecken, ebenfalls am Jugendclubleben teilzuhaben und perspektivisch auch den Club zu erhalten und fortzuführen. Unter diesen Voraussetzungen entstand die Idee, den unter 18 -Jährigen einen eigenen Raum zur Verfügung zu stellen. Mit vielen Ideen, frischem Wind und jeder Menge Engagement konnten die Jugendlichen ihren eigenen Rückzugsort gestalten und mit bauen. Damit wurde auch ein Zeichen gesetzt, das zeigt, wie wichtig die Jugendlichen für die Dorfgemeinschaft sind.
Förderverein Seifersdorfer Schloss e.V. mit der Ausstellung "Das sächsische Weimar?! Schloss Seifersdorf und das Seifersdorfer Tal in ihrer kulturhistorischen Bedeutung"
Lomnitzer Carnevals Club e.V. mit dem Projekt „Zukunfts-Funken“
Verein “Einigkeit“ e. V. aus Großröhrsdorf mit dem Projekt „Weihnachtsmarkt speziell für Kinder“
Tilman Pätzold für das Projekt „Kreatives Werken – Do-it-yourself-Synthesizer-Bau“.
Naturbad Buschmühle e.V. mit dem Projekt „Pack an. In Badehose - eine Jubiläumsschrift zum 100-jährigem Bestehen des Naturbades Buschmühle“
Mosaika e.V.aus Bischofswerda mit dem Projekt „Multi-Kulti leicht gemacht“