Platz 1: Organisationsteam Bretniger Kirmes mit dem Projekt "Bretniger Kirmes 2019"
Jedes Jahr im September bringt die Bretniger Kirmes Alt und Jung zum gemeinsamen Feiern, Treffen und Reden hier im Hofepark zusammen. Das Gelingen einer solchen Veranstaltung steht und fällt mit Personen, die Verantwortung übernehmen. Getreu dem Motto „Nach der Kirmes ist vor der Kirmes“ werden direkt nach einer Kirmes die Vorbereitungen für die nächste Kirmes gestartet. An den Vorbereitungen sind zahlreiche Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende beteiligt. Gemeinsam wird ein buntes und vielfältiges Programm erstellt. Es locken Schausteller, die verschiedenen Vereine präsentieren sich, es gibt das traditionelle Entenrennen auf der Röder, Bierkistenstapeln, Rundfahrten der Feuerwehr, Schauturnen, Lampionumzug und vieles andere mehr. Für jeden ist etwas dabei. Die Bretniger Kirmes bewahrt die Kirmes-Tradition und ist jedes Jahr Treffpunkt für Jung und Alt nicht nur aus der Stadt Großröhrsdorf sondern aus der ganzen Region.
Platz 1: Pulsnitzer Heimatverein e.V. mit dem Projekt "Pulsnitz historisch dokumentieren"
Seit 2011 wurden in Pulsnitz zahlreiche historische Orte mit Wegesteinen und Gedenktafeln versehen. Ziel ist es, die Geschichte und die Geschichten von Gebäuden und Plätzen zu dokumentieren und die Menschen darüber zu informieren. Mittels der Gedenktafeln (bislang insgesamt 13 Stück) wird ein Stadtrundgang für Gäste vorgeschlagen. Außerdem wird ein Flyer erstellt. Aber der Verein setzt sich auch für den Erhalt historischer Bauwerke ein. So konnten auf Initiative des Vereins ein Barockportal gerettet und hinter dem Pfefferkuchenmuseum neu aufgestellt und der Brunnenaufsatz am Julius-Kühn-Platz restauriert und erhalten werden. Die Projekte des Vereins werden aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Mit seiner Arbeit bewahrt der Verein Erinnerungen an historische Gegebenheit und Gebäude in der Pfefferkuchenstadt Pulsnitz.
Platz 3: HFV Bretnig- Hauswalde e.V. und Singgemeinschaft Hauswalde mit dem Projekt "Traditionelle Kirmeskonzerte"
Die Bretniger Kirmes hat eine lange Tradition und sie ist in der Region sehr bekannt. Bereits seit 13 Jahren gibt es zur Einstimmung auf die Kirmes ein Konzert in der Kirche in Hauswalde. Zu diesem Konzert werden neben den Sängerinnen und Sängern der Singgemeinschaft Hauswalde auch immer wieder Chöre, Instrumentalisten und Musiker aus der Region eingeladen. 2018 stand das Konzert unter dem Motto „Ich liebe dich, mein Heimattal“. Dabei wurden Lieder, Gedichte und Anekdoten aus der Region teilweise auch in Mundart zum Besten gegeben. Die Kirmeskonzerte sind bester Bestandteil des Kulturkalenders der Region und sehr beliebt, was die gut gefüllte Kirche immer wieder beweist.
Platz 3: [dorf]poeten
Was dem einen das Singen, ist dem anderen das Schreiben. „Einfach nur schreiben“ ist die Idee, die hinter dem Projekt steht. Es ist kein Schreibwettbewerb und es gibt keine Preise. Es ist vielmehr die Möglichkeit, seine Kurzgeschichte einer Öffentlichkeit auf einer Website zu präsentieren. 10 Geschichten wurden ausgewählt und die Autoren konnten diese am 27.09.2019 im großen Ratssaal in Bischofswerda vorlesen. Außerdem erscheint ein Buch mit allen eingereichten Kurzgeschichten. Teilnehmen am Projekt konnten jeder, der Spaß am Schreiben hat. Der jüngste Poet war 9, der älteste 74 Jahre. Ein tolles kreatives Projekt, was hoffentlich keine „Eintagsfliege“ bleibt.
Sonderpreis: Natur- und Heimatverein Seeligstadt e.V. mit dem Projekt "Gestaltung von Streublumenwiesen in Ortslage"
Einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten und wichtige Wildtiere wie Schmetterlinge, Hummeln, Wildbienen und Schwebfliegen mit Nektar und Pollen zu versorgen, sind vorrangige Anliegen des Projektes. Der Nebeneffekt ist das Entstehen einer wunderbar bunt blühenden Grünfläche mitten in Seeligstadt. Die Fläche soll auch für die Umweltbildung genutzt werden. So sollen z.B. Hinweisschilder aufgestellt werden. Und auch die Kita soll mit in das Projekt einbezogen werden. Wir finden, dass dieses Projekt Vorbildwirkung für alle Kommunen der Westlausitz und natürlich auch darüber hinaus haben muss.