Nach zwei Jahren Pause starten am 31. März 2025 endlich wieder Wettbewerbe in der Region Westlausitz. Der Vereinswettbewerb steht unter dem Motto „Mit Herz und Hand - Projekte für ein starkes Miteinander“. Vereine und ehrenamtlich Engagierte sind aufgerufen, Projekte einzureichen, die in den letzten zwei Jahren umgesetzt wurden oder Ideen für Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Im Fokus des Vereinswettbewerbs stehen Projekte, die in besonderer Weise den [...]
Ab dem 04.12.2024 besteht die Möglichkeit, Kleinprojekte für das Regionalbudget 2025 einzureichen. Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 EUR nicht übersteigen. Gesucht werden Projekte der Dorfentwicklung, der Grundversorgung sowie für lokale Basisdienstleistungen. Der Fördersatz liegt zwischen 50 und 80 %. Anträge für das Regionalbudget können bis zum 17.02.2025 beim Regionalmanagement (vorzugsweise digital) eingereicht werden. [...]
Wir verlosen wieder einige unserer Westlausitz-Fotokalender für das Jahr 2025. Schreibt uns bis zum 10.12.2024 eine Nachricht an regionalmanagement@region-westlausitz und teilt uns mit, warum ihr gern einen Kalender haben möchtet. Die Gewinner werden dann per Email informiert.
Wir drücken auch die Daumen!
Nicht nur die leckeren Pfefferkuchen aus Pulsnitz machen die Adventszeit in der Westlausitz besonders. In vielen Orten finden kleine, gemütliche Weihnachtsmärkte und tolle Veranstaltungen statt. Abseits vom Großstadtrummel sind sie der ideale Ort, um Freunde zu treffen, mit der Familie Zeit zu verbringen oder einfach nur Weihnachtsstimmung zu genießen. Mit dem Flyer "Weihnachtszeit in der Westlausitz" möchten wir einen Überblick über die vielen tollen [...]
Die Oberlausitz hat jetzt eine eigene Podcast-Staffel bei dem bereits etablierten „Reise Radio: Dein Urlaub beginnt im Ohr“. Mit dem Podcast bietet Einheimischen und Besuchern der Oberlausitz spannende Einblicke und wertvolle Insidertipps. Ob auf dem Weg zur nächsten Sehenswürdigkeit oder bequem von zu Hause aus – der Podcast rückt die Region in ein neues Licht und zeigt, wie vielseitig und familienfreundlich die Oberlausitz ist. Die zweite Folge des Podcasts [...]
Im Waldgebiet zwischen Kleinröhrsdorf und der Autobahn A4 finden im Zeitraum 01.07.2024 bis 30.11.2024 planmäßige Waldpflege- und Forstarbeiten statt. In der Folge sind bestimmte Waldbereiche und markierte Wanderwege nur eingeschränkt für Besucher nutzbar. Bereiche, in denen Holzeinschlagsarbeiten stattfinden, werden gesperrt und dürfen insbesondere aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Die Waldbesucher werden um Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme [...]
Am 27.06.2024 trafen sich touristische Akteure und kommunale Vertreter der Westlausitz auf Schloss Klippenstein in Radeberg zum Tourismusstammtisch. Ziel dieses Formates, mwelches bereits zum 6. Mal durchgeführt wurde, ist vorrangig der Informationsaustausch untereinander und das Kennenlernen touristischer Angebote in der Region. Im schönen Schlosshof von Klippenstein gab es zahlreiche Informationen von den Gästen, so auch durch das Regionalmanagement zu den aktuellen [...]
In der Westlausitz ist es aktuell wieder möglich, Fördergelder zu beantragen. Am 01.07.2024 startete der 2. Aufruf für das LEADER-Budget des Jahres 2024. Insgesamt stellt die Region mit dem Aufruf Fördermittel in Höhe von 675.000 € zur Verfügung. Bis zum 09.09.2024 können z.B. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und Kommunen Vorhaben beim Regionalmanagement einreichen und sich mit diesen für eine finanzielle Unterstützung bewerben. Inhalte des Aufrufs sind u.a. die [...]
Bereits zum 15. Mal präsentieren sich am Sonntag, den 26. Mai 2024, im Dresdner Heidebogen und der Westlausitz Park- und Gartenanlagen den Besuchern. Durch ehrenamtliches Engagement und mit viel Liebe werden die Parkanlagen das ganze Jahr von lokalen Akteuren und Fördervereinen gepflegt und sind so zu „grünen Juwelen“ mit besonderem Wert für Erholungssuchende erstrahlt. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative [...]
Ab sofort können für das Regionalbudget wieder Anträge für Kleinprojekte eingereicht werden. Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 EUR nicht übersteigen. Gesucht werden Projekte der Dorfentwicklung, der Grundversorgung sowie für lokale Basisdienstleistungen. Für den Aufruf steht ein Budget von insgesamt 110.000 € zur Verfügung. Antragsberechtigt sind z.B. Kommunen, Vereine, Verbände, ehrenamtliche Initiativen und sonstige Antragsteller. [...]
Seite 2 von 10